Jahresbericht der Feuerwehr Daisendorf für das Dienstjahr 2017/2018
Zum 01.01.2018 beträgt der Gesamtmitgliederstand der Feuerwehr Daisendorf 56 Mitglieder. Diese setzten sich aus 39 Mitgliedern in der aktiven Wehr, inklusive 5 weiblichen Kameradinnen, 8 Mitgliedern in der Jugendfeuerwehr, davon 3 weiblich, sowie 9 Mitgliedern in der Altersmannschaft zusammen.
Zur Hauptversammlung der Feuerwehr am 10. März 2017 gab es gleich zwei Neuaufnahmen in der Einsatzabteilung. Die Kameradinnen Vanessa und Kristina wurden per Handschlag offiziell in der Wehr aufgenommen. Martin Glienke wurde zum stellvertretenden Kommandanten gewählt und nahm die Wahl an. Der Kommandant Thomas Ritsche wurde wiedergewählt und nahm die Wahl selbstverständlich auch an. Als neuer Kassier wurde Stefan Pietrzik ernannt. Ulrich Bernhard und Klaus Schramm wechselten von der Einsatz- in die Altersabteilung.
Des Weiteren erhielt Andreas Peukert die Ehrenauszeichnung des Kreisfeuerwehrverbandes in Silber. Der Stellvertretender Kommandant Martin Glienke wurde zum Oberlöschmeister befördert. Markus Löchle wurde zum Hauptlöschmeister, Timo Boss, Oliver Fiedler und Joschka Christner zum Hauptfeuerwehrmann befördert, Christian Peukert und Julian Güttinger wurden zum Oberfeuerwehrmann sowie Julia Hafner, Stephan Christner, Mihai Rosu und Magnus Winder zum Feuerwehrmann befördert. Allen Kameraden hier nochmals Hut ab für eure Leistung und herzlichen Glückwunsch!
Um unseren stets aktuellen Ausbildungs-, und Leistungsstand weiter hoch zu halten wurden wieder viele Lehrgänge besucht sowie viel Zeit in Proben und Fortbildungen investiert. So besuchten einige Atemschutzgeräteträger den EnBw Brandcontainer zur effektiven Brandbekämpfung und Hitzegewöhnung bei der Feuerwehr Meersburg. Im April waren einige Atemschutzgeräteträger bei der Firma ERHA-TEC bei einem Lehrgang zur Hitzegewöhnung in einer Feststoffbrennanlage.
Im Dienstjahr 2017/2018 wurden insgesamt 30 Proben durchgeführt, wovon 14 Gruppenproben, 10 Gesamtproben, 2 Führungskräfteübungen und 3 Sonderproben waren. Die Atemschutzträger besuchten im Dezember wie jedes Jahr die Atemschutzstrecke in Friedrichshafen. Auch größere Hauptübungen wie die Frühjahrshauptübung am 12. Mai im Alpenblick 4 und der Jahreshauptübung am 14. Oktober in der Ortsstraße 18 wurden erfolgreich, in Zusammenarbeit mit den umliegenden BOS durchgeführt.
Die Führungsgruppe mit den Mitgliedern Holger Markhart und Martin Glienke hat sich im Dienstjahr 2017/2018 zu mehreren Sitzungen getroffen, und die Zusammenarbeit zwischen den sechs Wehren bei Einsätzen weiter verbessert. Martin Glienke und Mathias Bernhard sind ebenfalls Mitglieder des Führungsstab Bodenseekreis, hier besuchten sie im Dienstjahr diverse Arbeitssitzungen im ganzen Landkreis um im Katastrophenfall unterstützen zu können. Der Feuerwehrausschuss traf sich 5 mal um wichtige Belange in der Wehr zu besprechen. Also jede Menge zu tun.
Da wir im Verwaltungsverband immer stark mit unseren Nachbarn zusammenarbeiten, nehmen wir selbstverständlich auch an Jahreshauptübungen der Nachbarwehren teil. In diesem Dienstjahr unterstützten wir die Feuerwehr Uhldingen-Mühlhofen mit Manpower, Fahrzeugen sowie mit Mitgliedern der Führungsgruppe.
Vanessa Kreusch, Kristina Heitele, und Ricarda Fuhs schlossen die 70 stündige Grundausbildung (Truppmann Teil 1) erfolgreich ab.
Paul Heinzel, Kristina Heitele, Vanessa Kreusch, Magnus Winder und Stephan Christner absolvierten erfolgreich den Lehrgang Sprechfunker. Kristina Heitele, Paul Heinzel und Stephan Christner absolvierten ebfenfalls erfolgreich den Atemschutzlehrgang. Andreas Menner schloß erfolgreich den Absturzsicherung Lehrgang (GSA) ab. Martin Glienke absolvierte erfolgreich den Zugführer Lehrgang an der Landesfeuerwehrschule und ebenfalls schloss erfolgreich Tom Bauhofer den Gruppenführer Lehrgang auf der Landesfeuerwehrschule ab.
Thomas Ritsche, Holger Markhart und Martin Glienke waren wieder als Kreisausbilder in diesem Jahr unterwegs. So wurde im Frühjahr die Grundausbildung organisiert und alle Teilnehmer erfolgreich hindurchgeführt und ausgebildet.
Bei dem letzten bisschen Freizeit unserer Kameraden wurden dann auch Festigkeiten wie z.B. das Weinfest der Feuerwehr Daisendorf vom 18.08-19.08. für die Bürger und Gäste Daisendorfs durchgeführt. Auch hier noch einmal angemerkt, dass dieses Weinfest einen erheblichen Aufwand erfordert. Es ist nicht nur mit 2 Tagen Festaktivität getan. Tagelange Vorbereitungen sind hier von Nöten, die vielen Feuerwehrkameraden schon einmal grob die ersten 2 Wochen im August den Urlaub kosten können.
Ein paar kameradschaftliche Ausflüge gab es ebenfalls:
So wurden die Maiwanderung, und 3 Königswanderung im Januar unternommen, im Juli fand ein Kameradschaftsabend statt und im Dezember trafen sich alle Mitglieder mit Partnern zur Weihnachtsfeier im Rathaus.
Unser alljährlicher Ausflug im Mai ging nach Prag. Das Programm bestand aus einem Besuch der Karlsburg, einer Stadtführung, einem Abendessen bei Sonnenuntergang auf der Moldau mittels Schiffsrestaurant sowie etwas Zeit zur freien Verfügung.
Das Dienstjahr 2017/2018 war Einsatztechnisch ruhiger:
Insgesamt wurden die Kameraden der Einsatzabteilung zu 24 Einsätzen alarmiert, bei denen insgesamt 4 Personen gerettet wurden, 3 leicht-, und 1 schwerverletzt. Leider gab es einen toten PKW Fahrer zu beklagen, welcher einen medizinischen Notfall erlag und dabei von der Straße abkam. Im Durchschnitt standen ca. 23 Einsatzkräfte bei einem Alarm zur Verfügung. Ein sehr guter Schnitt welcher die Leistungsfähigkeit wiedermal unter Beweis stellt.
Die Einsätze setzen sich im Detail wie folgt zusammen:
9x H1 Technische Hilfe klein
2x H2 Technische Hilfe mittel
3x Atemschutzgeräteträger (Unterstützung der Nachbarwehren im Einsatz)
2x FBMA
3x F2 Feuer mittel
1x F3 Feuer groß
4x Führungsgruppe (Unterstützung der Nachbarwehren im Einsatz)
Wie jedes Jahr trug die Feuerwehr Daisendorf auch wieder aktiv zur Ortspflege bei, so wurden im Frühjahr und im Herbst die Kanalschächte im ganzen Ort gereinigt sowie der Brandweiher – Ecke Fehrenberg/Schützenstraße gesäubert.
Für sämtliche Dienste/Besprechungen/Fortbildungen und Einsätze im Jahr 2017/2018 wurde eine Gesamtzeit von ca. 2915 Stunden aufgebracht.
Festaktivitäten, Ausflüge und Fachbereiche wie Jugendwarte oder Gerätewarte etc. sind nicht mit einkalkuliert.