Bericht der Einsatzabteilung für das Dienstjahr 2016/17
An der diesjährigen Jahreshauptversammlung standen einige Punkte auf der Tagesordnung. Kommandant Ritsche begrüßte alle anwesenden Gäste sowie die Kameraden der Wehr. Anschließend folgte ein kurzer Bericht über einige Themen die ihn und seine Wehr das Jahr über beschäftigten. Ein ausführlicher Bericht inklusive einigen statistiken folgte dann vom Schriftführer Felix Wagener.
Zur Hauptversammlung der Feuerwehr am 19. Februar 2016 gab es gleich sechs Neuaufnahmen in der Einsatzabteilung. Die Kameraden Ralf, Andreas, Paul, Stephan, Magnus und Mihai wurden per Handschlag offiziell in der Wehr aufgenommen. Mathias Bernhard wurde turnusmäßig wieder zum 2. stellvertretenden Kommandanten gewählt und nahm die Wahl selbstverständlich an.
Des Weiteren wurden Michael Ritsche und Markus Löchle für ihren 25 Jährigen Dienst in der Feuerwehr Daisendorf ausgezeichnet. Kommandant Thomas Ritsche wurde zum Hauptbrandmeister von Verbandsvorsitzenden Laur und Kreisbrandmeister Nöhbefördert. Kamerad Friedrich Kraus wurde zum Hauptlöschmeister, Kamerad Andreas Menner zum Löschmeister und Benjamin Mhros zum Oberfeuerwehrmann befördert.
Um unseren stets aktuellen Ausbildungs-, und Leistungsstand weiter hoch zu halten wurden wieder viele Lehrgänge besucht sowie viel Zeit in Proben und Fortbildungen investiert. So besuchten einige Atemschutzgeräteträger den EnBw Brandcontainer zur effektiven Brandbekämpfung und Hitzegewöhnung bei der Feuerwehr Uhldingen. Im Mai wurden unsere Kräfte durch die Firma Weber in Sachen Einsatzstellenbelüftung fortgebildet. Im Mittelpunkt stand den Drucklüfter taktisch, schnell und effektiv im Brandeinsatz zu verwenden. Nochmals war die Firma Weber dann im September zu Gast. Ziel war es, wie im vorausgegangen Jahr, eine patientengerechte und zügige Menschenrettung bei Verkehrsunfällen durchzuführen. Nur wurde diesmal mehr auf die Feinheiten der Einsatztaktiken geachtet.
Im Dienstjahr 2016/2017 wurden insgesamt 28 Übungen durchgeführt, wovon 13 Gruppenproben, 8 Gesamtproben, 2 Führungskräfteübungen und 5 Sonderproben waren. Auch größere Hauptübungen wie die Frühjahrshauptübung am 13. Mai in der Mühlhoferstraße 10 und der Jahreshauptübung am 08. Oktober in der Ortsstraße 2 wurden erfolgreich, in Zusammenarbeit mit den umliegenden BOS durchgeführt.
Die neu eingeführte Führungsgruppe mit den Mitgliedern Holger Markhart und Martin Glienke waren auch nicht untätig. In insgesamt 8 Sitzungen im Dienstjahr 2016/2017 wurde die Zusammenarbeit zwischen den sechs Wehren bei Einsätzen erheblich verbessert.Martin Glienke und Mathias Bernhard sind ebenfalls Mitglieder des Führungsstab Bodenseekreis, hier besuchten sie im Dienstjahr diverse Arbeitssitzungen im ganzen Landkreis um im Katastrophenfall unterstützen zu können. Der Feuerwehrausschuss traf sich 6 mal um wichtige Belange in der Wehr zu besprechen. Also jede Menge zu tun.
Da wir im Verwaltungsverband stark mit unseren Nachbarn zusammenarbeiten, nehmen wir selbstverständlich auch an Jahreshauptübungen der Nachbarwehren teil. In diesem Dienstjahr unterstützten wir die Feuerwehr Uhldingen-Mühlhofen sowie die Feuerwehr Meersburg mit Manpower, Fahrzeugen sowie mit Mitgliedern der Führungsgruppe.
Stephan Christner, Magnus Winder, Paul Heinzel und Mihai Rosu schlossen die 70 stündige Grundausbildung (Truppmann Teil 1) erfolgreich ab.
Mihai absolvierte ebenfalls erfolgreich den Lehrgang Sprechfunker und Atemschutzgeräteträger in Friedrichshafen.
Christian Peukert, Julian Güttinger und Tobias Winder schlossen den Truppführerlehrgang in Meersburg erfolgreich ab. Der 35 stündige Lehrgang befähigt zum Führen eines Trupps nach Auftrag innerhalb einer Gruppe oder Staffel. Die Kameraden bewiesen hohes Fachwissen in der Theorie-, sowie Praxisprüfung. Den iuK-Lehrgang besuchten im Juni Ramona Ritsche, Mathias Bernhard und Katharina Glienke. Tom Bauhoferwurde erfolgreich zum Maschinisten ausgebildet.
Ebenfalls waren Thomas Ritsche, Holger Markhart und Martin Glienke als Kreisausbilder in diesem Jahr viel unterwegs. So wurde im Frühjahr die Grundausbildung und im Herbst die Truppführerausbildung organisiert und alle Teilnehmer erfolgreich hindurchgeführt und ausgebildet.
Unsere Führungskräfte bildeten sich bei Themen wie Brandmeldeanlagen, und Tiefgaragenbrände durchgeführt von Peter Schörkhuber in Stetten, die jährliche Führungskräftefortbildung des Landkreises in Heiligenberg und zwei eigens organisierte Sitzungen fort.
Die Proben-, und Einsatzteilnahmen befanden sich im Jahr 2016/17 auf einem guten Niveau. Neben dem Kommando waren Timo Boss, Martin Glienke, Manuel Weber, Christian Peukert, Holger Markhart, Markus Löchle, Katharina Glienke sowie ich selbst, die Kameraden mit den meisten Teilnahmen an Einsätzen/Veranstaltungen und Übungen. Dicht gefolgt von Tom Bauhofer, Egon Ritsche, Tobias Winder und Ramona Ritsche. Friedrich Kraus ist nach langer krankheitsbedingter Pause nun wieder zurück, fit und voller Tatendrang! Vielen Dank für euren dauerhaften Einsatz!
Neben diesen ganzen Veranstaltungen stand im April die Fahrzeugweihe des LF10 an. Bei einem tollem Rahmenprogramm (Fuhrpark alt und neu, VU Schau, Hüpfburg, Kinderspielbereich, leckerem Essen) mitvielen Gästen und einem vollen Feuerwehrhaus wurde das Fahrzeug offiziell durch die Vertreter der Kirche eingeweiht. Trotz schlechtem Wetter war das Fest ein voller Erfolg, bei der sich die Wehr von ihrer besten Seite gezeigt hat.
Bei dem letzten bisschen Freizeit unserer Kameradenwurden dann auch Festigkeiten wie z.B. das Weinfest der Feuerwehr Daisendorf vom 16.08-23.08. für die Bürger und Gäste Daisendorfs durchgeführt. Auch hier noch einmal angemerkt, dass dieses Weinfest einen erheblichen Aufwand erfordert. Es ist nicht nur mit 2 Tagen Festaktivität getan. Tagelange Vorbereitungen sind hier von Nöten, die vielen Feuerwehrkameraden schon einmal grob die ersten 2 Wochen im August denUrlaub kosten können. Ich denke das ist einen Sonderapplaus wert!
Ein paar kameradschaftliche Ausflüge gab es ebenfalls:
So wurden die Maiwanderung, und 3 Königswanderung im Januar unternommen und im Dezember trafen sich alle Mitglieder mit Partnern zur Weihnachtsfeier im Rathaus. Außerdem fuhren einige unserer Kameraden, fast schon traditionell, zum internationalen Feuerwehrschießen nach Bottighofen in die Schweiz und verfehlten nur knapp den ersten Rang.
Unser alljährlicher Ausflug im Juni ging nach München. Auf dem Plan stand eine Besichtigung der Bavaria Filmstudios, ein Besuch im Hofbräu-Haus mit anschließender Tour durch die Innenstadt. Vielen Dank für die Organisation Ramona und Katharina.
In diesem Dienstjahr gab es auch wieder eineEheschließungen in der Wehr. Wolfgang&Heike Menner heirateten im Mai letzten Jahres. Um dem Brautpaar zu Ehren waren auch hier viele unserer Kameraden und Freunde an der Hochzeit dabei. Euch beiden hier noch einmal alles Gute und hoffentlich viel Nachwuchs!
Das Dienstjahr 2016/2017 war Einsatztechnisch sehr ruhig
Insgesamt wurden die Kameraden der Einsatzabteilung zu 14 Einsätzen alarmiert, bei denen insgesamt 2Personen gerettet wurden, 1 leicht-, und eine schwerverletzt. Leider gab es einen toten Radfahrer zu beklagen. Im Durchschnitt standen ca. 23 Einsatzkräftebei einem Alarm zur Verfügung.
Die Einsätze setzen sich wie folgt zusammen:
3x H1 Technische Hilfe klein
1x H2 Technische Hilfe mittel
2x HGas Hilfeleistung Gas
1x F1 Feuer klein
4x F2 Feuer mittel
1x F3 Feuer groß
2x Führungsgruppe (Unterstützung der Führung im Einsatz)
Wie jedes Jahr trug die Feuerwehr Daisendorf auch wieder aktiv zur Ortspflege bei, so wurden im Frühjahr und im Herbst die Kanalschächte im ganzen Ort gereinigt sowie der Brandweiher – Ecke Fehrenberg/Schützenstraße gesäubert.
Für das kommende Dienstjahr sind weitere Neubeschaffungen von Einsatzkleidungen und Helmen sowie weiterer Ausrüstung im Fokus. Der Stamm der Atemschutzgeräteträger soll um weitere Kräfte erhöht werden und zukünftig wird es eine Neuausrichtung in der Proben und Dienstorganisation geben.
Für sämtliche Dienste/Besprechungen/Fortbildungenund Einsätze im Jahr 2016/2017 wurde eine Gesamtzeit von ca. 3199 Stunden aufgebracht.
Festaktivitäten, Ausflüge und Fachbereiche wie Jugendwarte oder Gerätewarte etc. sind nicht mit einkalkuliert.

