Die Kameraden der Einsatzabteilung wurden am Abend des 01.03.2017 zu einem Gebäudevollbrand nach Oberuhldingen alarmiert. Dort befand sich ein landwirtschaftliches Gebäude in Vollbrand. Laut Alarm-, und Ausrückeordnung wird bei einem dementsprechendem Feuer 3 Ereignis die Führungsgruppe aus dem Unterstützungsbereich automatisch mitalarmiert. Die Führungsgruppe unterstützt den Einsatzleiter bei Großschadenslagen im Aufbau und der Organisation der Einsatzstelle. Im Laufe des Einsatzes wurden weitere Atemschutzträger aus Daisendorf benötigt und zur Brandbekämpfung und Besetzung des Atemschutzpools nachgefordert. Die Einsatzstelle wurde vom Einsatzleiter der Feuerwehr Uhldingen in mehrere Abschnitte unterteilt, somit wurde eine effiziente und schnelle Brandbekämpfung ermöglicht. Zu Spitzenzeiten waren 89 Einsatzkräfte mit 16 Fahrzeugen vor Ort. Die Kameraden der Feuerwehr Stetten wurden aufgrund der verwaisten Wachen in der Umgebung zur Grundschutzabsicherung der Nachbarwehren in Bereitschaft alarmiert. Nach dem der Brand gelöscht und die Einsatzstelle nahezu geräumt wurde rückten nach ca. 4,5h die letzten Kräfte aus Daisendorf wieder ins Gerätehaus ein. Wir müssen hier noch einmal erwähnen, dass die Zusammenarbeit zwischen unseren Wehren wieder perfekt funktioniert hat!
Weitere Informationen entnehmen Sie bei unseren Kollegen der Feuerwehr Uhldingen:
www.feuewehr-uhldingen.de
Datum: 01.03.2017
Uhrzeit: 18.18 Uhr Führungsgruppe
Uhrzeit: 18.57 Uhr Atemschutzgeräteträger Nachforderung
Alarmart: F3 Gebäude Vollbrand
Eingesetzte Fahrzeuge:
MTW mit 2 Mann FüGr
GW-T mit 7 Mann
LF10 mit 9 Mann
3 Mann in Bereitschaft

Eingesetzte Wehren:
FF Uhldingen
FF Daisendorf
FF Meersburg
FF Stetten in Bereitschaft für Grundschutz
FF Salem
FF Markdorf
Führungsgruppe Verwaltungsbereich Meersburg
Kreisbrandmeister
stellv. Kreisbrandmeister
Kreispressesprecher
SEG Meersburg, Uhldingen-Mühlhofen und Überlingen
Regelrettungsdienst
Polizei