Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns! Hier die Eckdaten dazu:
Zum 01.01.2016 beträgt der Gesamtmitgliederstand der Feuerwehr Daisendorf 60 Mitglieder. Diese setzten sich aus 41 Mitgliedern in der aktiven Wehr, inklusive 4 weiblichen Kameradinnen, 12 Mitgliedern in der Jugendfeuerwehr, davon 4 weiblich, sowie 7 Mitgliedern in der Altersmannschaft zusammen.
Zur Hauptversammlung der Feuerwehr am 27. Februar 2015 wurde Ulrich Bernhard von Innenminister Goll für 40 Jahre Dienst in der Feuerwehr geehrt. Die Ehrung nahm Kreisbrandmeister Nöh und Feuerwehr-Verbandsvorsitzender Günther Laur vor. Ulli führte die lange Dienstzeit, die wie im Flug verging, auf die gute Kameradschaft und die tiefe Verwurzelung seiner Familie in der Feuerwehr zurück. Des Weiteren wurde Julia Hafner als Quereinsteiger neu in die Einsatzabteilung durch Kommandant Ritsche aufgenommen.
Um einen stets aktuellen Ausbildungs-, und Leistungsstand zu halten wurden wieder viele Lehrgänge besucht sowie viel Zeit in Proben und Fortbildungen investiert. So besuchten fast alle Atemschutzgeräteträger im April ein Fortbildungsseminar zur effektiven Brandbekämpfung und Hitzegewöhnung bei der Firma Feurex in Oberdorf bei München. Anfang September wurden unsere Kräfte zur technischen Hilfe durch die Firma Weber fortgebildet. Im Mittelpunkt stand eine schonende, schnelle und effektive Patientenrettung nach Verkehrsunfällen. Und vor gut zwei Wochen, trafen sich die Atemschutzträger um in einem fast voll intaktem Abrissgebäude unter nahezu realen Bedingungen zu üben. Mit Feuer, Hitze und Rauch drangen die Kräfte unter verschiedenen Einsatzszenarien ins Gebäude ein.
Im Dienstjahr 2015/2016 wurden insgesamt 36 Proben durchgeführt, wovon 14 Gruppenproben, 2 Führungskräfteübungen, 10 Gesamt- und 10 Sonderproben waren. Die Atemschutzträger besuchten im September wie jedes Jahr die Atemschutzstrecke in Friedrichshafen. Auch größere Schlussübungen wie die Frühjahrsschlussprobe am 15. Mai 2015 im Kindergarten unter Leitung von Kommandant Thomas Ritsche und der Jahreshauptübung am 10. Oktober 2015 beim Anwesen Deifel in der Ortsmitte unter Leitung von Andreas Peukert wurden erfolgreich, in Zusammenarbeit mit den umliegenden BOS durchgeführt. Die neu eingeführte Führungsgruppe mit den Mitgliedern Holger Markhart und Martin Glienke waren auch nicht untätig. In insgesamt 12 Sitzungen im Dienstjahr 2015/2016 wurde die Zusammenarbeit zwischen sechs Wehren mittels eingeführten Standards und Vordrucken sowie gute Vorbereitungen erheblich verbessert.
Julia Hafner schloss die 70 stündige Grundausbildung (Truppmann Teil 1) erfolgreich ab. Den IuK-Lehrgang besuchten im Mai Thomas Ritsche und Martin Glienke. Benjamin Mhros wurde zum Maschinisten, Tobias Winder und Julia Hafner zu Funkern ausgebildet. 5 Jugendbetreuer schlossen den Jugendgruppenleiterlehrgang für die JF erfolgreich ab. Oliver Fiedler und Markus Nebel bestanden die LKW Führerscheinprüfung bezahlt durch die Gemeinde Daisendorf.
Die Kinderfeuerwehr unter der Leitung von Katharina Glienke und Ann-Kathrin Weber bewarben sich bei den Stadtwerken für den Verantwortungspreis 2015 zur Nachwuchsgewinnung und erzielten den 3. Platz, der mit 500€ dotiert war. Die Jugendfeuerwehr nahm dieses Jahr wieder am Kreiszeltlager Bodenseekreis teil und gewann hier auch wieder einige Wettbewerbe.
Unsere Führungskräfte bildeten sich bei Themen wie Schiffsbrandbekämpfung bei den Stadtwerken Konstanz, Tiefgaragenbrände durchgeführt von Peter Schörkhuber, die jährliche Führungskräftefortbildung des Landkreises in Langenargen und 2 eigens organisierte Übungen fort.
Neben diesen ganzen Veranstaltungen stand auch die Neubeschaffung des LF10 der Firma Lentner an. In einer nicht unerheblichen Zahl an Stunden – geschätzt ca. 280 – haben sich einige Kameraden viele Gedanken um die Vorbereitung, die Ausschreibung, die Prüfung, die Absprachen, die Umsetzung und vieles mehr gemacht. Wir haben die Firma Magirus besucht, waren beim Tag der offenen Tür der Firma Ziegler haben sich andere Feuerwehren eingeladen um einen Überblick über das Leistungsspektrum der jeweiligen Anbieter zu bekommen. Nach Vergabe an die Firma Lentner in Hohenlinden sind die Mitglieder des Beschaffungsausschuss 4x in Hohenlinden gewesen um Absprachen und Kontrollen mit dem Hersteller zu halten. Bis letztendlich zur fertigen Übernahme des Fahrzeugs vergingen ca. 7 Monate. Doch das war damit nicht getan: Der Probenbetrieb ging danach erst richtig los.
Bei dem letzten bisschen Freizeit unserer Kameraden wurden dann auch Festigkeiten wie z.B. das Weinfest der Feuerwehr Daisendorf vom 13.-17.08. für die Bürger und Gäste Daisendorf durchgeführt. Auch hier noch einmal angemerkt, dass dieses Weinfest einen erheblichen Aufwand erfordert. Es ist nicht nur mit 2 Tagen Festaktivität getan. Tagelange Vorbereitungen usw. sind hier von Nöten, die vielen Feuerwehrkameraden schon einmal grob die ersten 2 Wochen im August den Urlaub kosten können.
Das letzte Dienstjahr war auch ein Jahr der Eheschließungen in der Wehr. Gleich drei Hochzeiten wurden gefeiert. Tom&Christina Bauhofer im Mai, Martin&Katharina Glienke im Juni sowie Mathias&Melanie Bernhard im Juli 2015. Allen Ehepaaren hier noch einmal alles Gute!
Auf dem diesjährigen Ausflug ging es nach Holland bzw. vom 17.-19. April direkt nach Amsterdam. Auf dem Plan standen Stadtrundfahrten, Altstadtbesichtigungen, Hollands Hinterland, das Nachtleben sowie die Besichtigung eines Regierungsbunkers auf der Heimreise. Da wir alle ja nicht täglich in Amsterdam unterwegs sind, hat dieser Ausflug einen bleibenden positiven Eindruck hinterlassen. Vielen Dank für die Organisation Thomas.
Auch Einsätze gab es im Dienstjahr 2015/2016:
Insgesamt wurden die Kameraden der Einsatzabteilung zu 27 Einsätzen alarmiert, bei denen insgesamt 27 Personen gerettet bzw. betreut wurden, 13 Personen davon leicht-, mittel-, oder schwerverletzt – leider gab es 1 Tote Person zu beklagen. Im Durchschnitt standen ca. 19 Einsatzkräfte bei einem Alarm zur Verfügung.
Die Einsätze setzen sich wie folgt zusammen:
9x H1 Technische Hilfe klein ( Ölspur, Baum über Straße, Türöffnung etc.)
1x H2 Technische Hilfe mittel (Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person)
1x HGas Hilfeleistung Gas (abgetrennte Gasleitung)
3x FBMA Brandmeldeanlage
1x F1 Feuer klein (Kleinbrand)
9x F2 Feuer mittel (Rauchmelder schlägt an, Wohnungsbrand, Kellerbrand, Zimmerbrand)
1x F3 Feuer groß (Großbrand in Hagnau)
2x Führungsgruppe (Unterstützung der Führung im Einsatz)
Für sämtliche Proben/Besprechungen/Fortbildungen und Einsätze im Dienstjahr 2015/2016 wurde eine Gesamtzeit von ca. 3266 Stunden aufgebracht.