Am Abend des 08.04.2015 kam es aufgrund eines technischen Defekts an einem Wäschetrockner zu einem Brand im Kellergeschoß. Nach der Alarmierung mittels Meldempfänger und Sirene und ersten Erkundungen des Einsatzleiters wurde ein Trupp unter PA mit Kleinlöschgerät und Wärmebildkamera ins Gebäude geschickt. Parallel zur alarmierten Feuerwehr Daisendorf werden, gemäß Alarm,-und Ausrückeordnung, bei einem Feuer 2 die Kameraden aus Meersburg mit einem Löschzug zur Verstärkung der Kräfte hinzugezogen. Da sich zu diesem Zeitpunkt ca. elf Bewohner im Gebäude, darunter auch Kinder, befanden wurde hier ebenfalls der Regelrettungsdienst und die SEG Einheiten aus Uhldingen-Mühlhofen und Meersburg zur Versorgung und Betreuung mit alarmiert. Ein Trupp unter Atemschutz brachte die defekten Gerätschaften ins Freie, Lüftete die leicht bis mäßig stark verrauchten Bereiche im Gebäude mittels Drucklüfter sowie Rauchschutzvorhang und prüfte den Brandraum anschließend nochmals mit der Wärmebildkamera. Ebenfalls vor Ort waren Kreisbrandmeister Henning Nöh und Bürgermeister Frank Lemke.

Wichtig: Nur aufgrund der installierten Rauchmelder im Gebäude konnte eine frühzeitige Branderkennung erfolgen und somit Personen-, und größere Sachschäden verhindert werden. Dieser Brand wäre ohne Rauchmelder vermutlich weitaus schlimmer verlaufen! Rauchmelder retten Leben.

Datum: 08.04.2015
Uhrzeit: 21:44 Uhr
Alarmart: F2 Kellerbrand
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF8/6 mit 9 Mann
GW-T mit 6 Mann
12 Mann in Bereitschaft
ELW Meersburg
HLF Meersburg
DLK Meersburg
LF8/6 Meersburg in Bereitschaft
Kreisbrandmeister
Regelrettungsdienst, SEG Uhldingen-Mühlhofen und Meersburg
Polizei
Eingesetzte Wehren:
FF Daisendorf
FF Meersburg