Zur ersten Gemeinderatsitzung im neuen Jahr waren viele Bürger und Mitglieder der Feuerwehr aufgrund aktueller Tagesordnungspunkte gekommen. Bei den Feuerwehrfrauen und- männern war man besonders auf den Tagesordnungspunkt 5 der Sitzung, Beschaffung eines LF10, gespannt. Der Brandschutzkoordinator des Bodenseekreises Sven Volk stellte dem Gemeinderat die Daten für die Beschaffung des neuen Fahrzeuges vor. In vielen Stunden hatte eine Beschaffungsgruppe der Wehr ein Leistungsverzeichnis erstellt. Es erfolgte anschließend eine europaweite Ausschreibung auf die mehrere Angebote abgegeben wurden. Die Anbieter zeigten bei Präsentationen auf dem Schulhof ihre aktuellen Modelle. In weiteren Sitzungen wurde die Eignung der Anbieter auf die erforderliche Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit geprüft, auch die Angemessenheit der Preise und das wirtschaftliche Angebot mit Kundendienst und Reparaturmöglichkeiten durch Punkte ermittelt.
Aufgrund dieser Angebote entschied sich der Gemeinderat einstimmig für die Beschaffung eines neuen LF 10 zum Gesamtpreis von 308 105,38 €. Den Zuschlag erhielten für das Fahrgestell die Firma MAN ( Stuttgart ), für den Aufbau die Firma Lentner ( Hohenlinden ) und für die Beladung die Firma Denzel ( Burgrieden ).
Gegenüber der Planung hatten sich die Preise sichtbar erhöht. Dort war man mit Gesamtkosten von ca. 260 000,-€ ausgegangen. Der ebenfalls anwesende Kreisbrandmeister Henning Nöh lobte trotz der Mehrkosten das Angebot und meinte, dass dieses Fahrzeug als Anreiz für weitere Mitglieder in der Feuerwehr sein könnte. Bürgermeister Lemke wies noch darauf hin, dass die Beschaffung mit 61 000,-€ bezuschusst würde und man einen Antrag um Mittel aus dem Ausgleichstock gestellt habe.
Die Beschaffung des Fahrzeuges sei notwendig geworden, da bei der Fortführung des feuerwehrbedarfplanes festgestellt wurde, dass das Gesamtgewicht des LF8/6, Baujahr 1994 laut TÜV um 5,6% überschritten war. Um die Einsatzfähigkeit aufrecht erhalten zu können mussten Gerätschaften aus dem Fahrzeug entnommen und im Feuerwehrhaus gelagert werden.
Dieses Löschfahrzeug soll dann nach der Indienststellung des LF10 verkauft werden um mit diesen Einnahmen weitere Geldmittel zur Verfügung zu haben.
Mit dem neuen Fahrzeug wartet auf die Mitglieder der Freiw. Feuerwehr viele Proben zum Kennen lernen und effektives Arbeiten bei anstehenden Einsätzen.
Bild und Bericht von Martin Menner